DRUCKLUFTTECHNOLOGIE
Christoph Siegetsleitner,
Drucklufttechnologie
 

Drucklufttechnologie: Kompressoren, Aufroller und werkzeuge


 


Der universelle Einsatz von Druckluft für Produktionsprozesse ist eine wirtschaftlich und technisch interessante Lösung. Druckluftsysteme ermöglichen eine enorme Nutzungsvielfalt. Das ELMAG® Druckluft-Programm bietet dem professionellen Anwender in Handwerk, Gewerbe


und Industrie ein breites Spektrum an Drucklufterzeugern und perfekt abgestimmten Systemkomponenten für:
    



  • Kolben- & Schraubenkompressoren

  • Druckluft-Aufbereitung & -Speicherung

  • Verteilung & Zubehör

  • Granulatstrahlen



Maschinen und Geräte sind ausgesuchte und geprüfte Qualitätsprodukte nach europäischen Richtlinien.
Das zugrunde liegende ELMAG-Qualitätsmanagement ist von TÜV AUSTRIA nach EN ISO 9001:2008 zertifiziert
(Zert. Nr. 20 1001 51450128).


 


 


Kompressoren


Zur Auswahl des richtigen Kompressortyps und der dazugehörigen Anlagenelemente müssen wir bestimmte Dinge wissen.


 



  • Verbrauch: Welche Menge an Druckluft wird für die Aufgabe benötigt?

  • Luftqualität: Welcher Feutigkeitsgehalt, welcher Öl- und Partikelgehlat der Druckluft ist erforderlich?

  • Betriebszyklus: In welchem Betriebszyklus wird die Druckluft verwendet?

  • Betriebsdruck: Welchen Betriebsdruck brauchen die Maschinen?

  • Ansaugleistung: Die Ansaugleistung (Hubvolumen) ist eine branchenübliche aber ungenaue Definition der Kompressorleistung.

  • Effektive Liefermenge: Unter effektiver Liefermenge versteht man die tatsächlich verfügbare Luftmenge.


 


 


Energieverteilung


„Heute schon gestolpert?“ ELMAG® bietet ein umfangreiches Programm an Schlauch- & Kabelaufrollern um genau dieses Szenario zu vermeiden. Für nahezu jedes Medium sind automatische Aufroller erhältlich.
Ein wichtiger Beitrag für den Unfallschutz: blitzschnelles Ab- & Aufrollen, so verbessert sich die Funktionalität und Sicherheit und die Schläuche bzw. Kabel werden gegen Abnutzung und Bruch geschützt.


 



Druckluft-Werkzeuge - die sichersten Werkzeuge mit Antrieb!


Druckluftwerkzeuge sind sehr effizient und zuverlässig und besitzen eine lange Lebensdauer.
100 % Einschaltdauer und belastbar, egal in welcher Umgebung.



Abverkauf von ELMAG Kompressoren, Aufroller, Werkzeuge


Verpassen Sie nicht unsere unschlagbaren Angebote für hochwertige Drucklufttechnologie-Artikel!
Entdecken und profitieren: jetzt die besten Deals und sichern, bevor sie weg sind.


Zu den Abverkaufsartikel.


Trockeneisstrahlgeräte
Trockeneisstrahlgeräte
Anzeigen
Zubehör für Automatische Aufroller
Zubehör für Automatische Aufroller
Anzeigen
Druckluftschläuche
Druckluftschläuche
Anzeigen
Druckluftbehälter
Druckluftbehälter
Anzeigen
Bauteile für Kompressoren
Bauteile für Kompressoren
Anzeigen
Schraubenkompressoren
Schraubenkompressoren
Anzeigen
Zubehör für Kältetrockner
Zubehör für Kältetrockner
Anzeigen
Schallgedämmte Kompressoren
Schallgedämmte Kompressoren
Anzeigen
Palettenaggregate
Palettenaggregate
Anzeigen
Kompressorenaggregate
Kompressorenaggregate
Anzeigen
Zubehör für Sandstrahlen
Zubehör für Sandstrahlen
Anzeigen
Druckluft-Verrohrungssystem
Druckluft-Verrohrungssystem
Anzeigen
Kupplungen, Tüllen, Fittings
Kupplungen, Tüllen, Fittings
Anzeigen
Druckluft-Wartungsgeräte
Druckluft-Wartungsgeräte
Anzeigen
Automatische Aufroller
Automatische Aufroller
Anzeigen
Druckluftwerkzeuge
Druckluftwerkzeuge
Anzeigen
Zubehör für Schraubenkompressoren
Zubehör für Schraubenkompressoren
Anzeigen
Kältetrockner
Kältetrockner
Anzeigen
Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
Anzeigen
Druckluftzubehör
Druckluftzubehör
Anzeigen
Spritzpistolen
Spritzpistolen
Anzeigen
Montage-Kompressoren
Montage-Kompressoren
Anzeigen
Kolben-Kompressoren
Kolben-Kompressoren
Anzeigen

Spielend leicht zum RICHTIGEN Kompressor!


Vor der Anschaffung eines Kompressors, sollten Sie sich über die nachstehenden Punkte Gedanken machen, denn Sie wollen schließlich nicht irgendeinen, sondern den PASSENDEN! 


 


Die Vorteile von Druckluft kurz erklärt:


Ihr universeller Einsatz für Produktionsprozesse ist eine wirtschaftlich und technisch interessante Lösung. Druckluftsysteme ermöglichen eine enorme Nutzungsvielfalt, sind sehr effizient und besitzen eine lange Lebensdauer. Die Anwendung als Trägermedium und Energiespeicher ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, da sie unbegrenzt vorhanden ist.


 


1. Welche Menge an Druckluft wird bei der Anwendung verbraucht?


Prüfen Sie zuerst die Angaben über den Druckluftverbrauch der zu betreibenden Maschinen und Werkzeuge. Für ein genaues Ergebnis sollte die Betriebsdauer und der Arbeitszyklus in die Beurteilung miteinbezogen werden.


 


2. Welche Luftqualität ist für die Tätigkeit erforderlich?


Der Verwendungszweck der Druckluft entscheidet, welche Mengen an Partikeln, Öl- und Wasserrückständen zulässig sind. Zumindest sollte ein Standart-Filter-Druckregler auch im Hobbybereich eingesetzt werden. Für gewerbliche Anwendungen empfehlen wir zusätzlich die Verwendung eines Kältetrockners, sowie Qualitäts-Druckluftfilter.


 


3. Berücksichtigen Sie den Betriebszyklus!


Wird der Kompressor rund um die Uhr betrieben, oder kommt er nur sporadisch zum Einsatz? Falls spezielle Geräte kurzzeitig einen starken Ausstoß von Druckluft benötigen, kann ein größerer Kessel Abhilfe schaffen. Das entsprechende Verhältnis zur Ansaugleistung muss jedoch gegeben sein. In diesem Zusammenhang ist die Aggregatdrehzahl entscheidend. Je langsamer diese ist, desto besser ist die Druckluftqualität und desto länger ist die Einschaltdauer. Übrigens ist er dadurch auch wesentlich leiser.


 


4. Wie hoch ist der Betriebsdruck der zu betreibenden Maschinen?


Der Kompressor muss auf das Gerät, mit dem höchsten Betriebsdruck abgestimmt werden. Druckluftwerkzeuge sind oft auf 6 bar ausgelegt. Die Kompressoren erzeugen normalerweise einen etwas höheren Druck um den Druckabfall in Drucklufttrocknern, -filtern und –leitungen auszugleichen (mind. 2 bar Differenzdruck).
Beispiel: LKW-Reifen können bis max. 9,5 bar befüllt werden. Dafür ist ein 10 bar Kompressor in der Praxis ungeeignet! Ein 13 bzw. 15 bar Modell wäre hingegen ideal.


 


5. Effektive Liefermenge:


Ist die tatsächlich verfügbare Liefermenge an Druckluft, angegeben in l/min. Da diese je nach Enddruck unterschiedlich ist, gehört zur Liefermengenangabe die Höhe des Betriebsüberdruckes, bei dem die Messung durchgeführt wurde.


Effektive Liefermenge bei 8 bar (Annährungswert) selbst ermitteln



  • Kompressor ausschalten und Behälter bis 7 bar entlüften.

  • Kompressor einschalten und Zeit stoppen, die dieser benötigt, um Behälter von 7 auf 9 bar zu füllen.

  • Und so funktionierts: ( Behälterinhalt x 2 bar x 60 ) / gestoppte Zeit

  • Beispiel:

    • 100 Liter-Behälter,

    • 36 Sekunden von 7 auf 9 bar.

    • (100 x 2 x 60) / 36 = 333 l/min

    • Der Kompressor leistet also ca. 333 l/min. Effektive Liefermenge bei 8 bar.




 


6. Ansaugleistung:


(Hubvolumen) ist eine branchenübliche, aber ungenaue Definition der Kompressorleistung. Man versteht darunter das Produkt aus Hubvolumen x Drehzahl.


 


7. Stromart Auswahl! Wechsel- oder Drehstrom?


Bis zu einer Leistung von 2 – 2,2 kW reicht ein Wechselstrommotor 230 Volt. Wegen des besseren Anlaufverhaltens ist es allerdings von Vorteil, ein Drehstromgerät zu wählen, sofern ein 400 Volt-Anschluss zur Verfügung steht.


 



Zusammenfassung und Übersicht für Neueinsteiger:


Die effektive Liefermenge ist bei der Auswahl eines Druckluftkompressors entscheidend, nicht die Ansaugleistung. Der Betriebsdruck des Kompressor muss höher sein, als jener des zu betreibenden Werkzeuges.


 


Bauweise von Kompressoraggregaten / Auswahl-Infos für Neueinsteiger


 
























Einzylinder-Aggregate
mit Direktantrieb



Ein- oder Mehrzylinder-Aggregate mit Indirektantrieb



Schraubenkompressoren


Antriebsmotor und Verdichter sind als Einheit ausgeführt.Antriebsmotor und Verdichter sind getrennt ausgeführt. Antrieb mittels KeilriemenAntriebsmotor und Verdichter sind getrennt ausgeführt, berührungsfreier Verdichter im Ölbad.
KompressorKompressor MEISTERMARK Schraubenkompressor
Vorteile:


  • Kompakt, geringes Gewicht

  • Gut transportierbar

  • Wirkungsgrad Ansaugmenge/
    Liefermenge 50-60%

  • Ideale Kompressoren zur Mitnahme
    auf Baustellen, sofern eine Liefermenge von 52 - 240 l/min ausreicht

  • Aggregatdrehzahlen von 1.300-2.850 Upm



Vorteile:



  • Hohe Betriebssicherheit

  • Laufruhe

  • Wirkungsgrad Ansaugmenge 60-80%

  • Optimierter Energieeinsatz, angemessenes Übersetzungsverhältnis

  • Eigenes Lüfterrad, sehr gute Kühlleistung

  • Geringe Kondensatbildung

  • Fahrbare Geräte bis 595 l/min, stationär bis 1.120 l/min


Vorteile:

  • Höchste Betriebssicherheit

  • Nahezu vibrationsfrei, sehr leise

  • Wirkungsgrad Ansaugmenge / effektive Liefermenge 95%

  • Hohe Leistung, geringer Energieeinsatz

  • Auch für Dauereinsatz geeignet

  • Sehr gute Kühlleistung

  • Serielle Ausstattung mit Trockner für höchste Druckluftqualität möglich

  • Modernste Regelungstechnik

  • Geräte von 240 bis 28.330 l/min



 


Wir hoffen diese ersten Informationen unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung. Gerne stehen wir Ihnen für eine detaillierte Beratung zur Verfügung!

Christoph Siegetsleitner
Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gerne.
Schreiben Sie mir ein oder rufen Sie mich an +43 7752 80881.

Produktmanager
Christoph Siegetsleitner